Man kann nicht nicht inszenieren (sich)
"Da haben Sie aber keine Ahnung von Theater. Nur weil der Vorhang fällt, ist doch das Stück nicht zu Ende. Das geht weiter. Man schminkt sich ab, geht etwas trinken, diskutiert, lacht, verliebt sich, wankt ins Bett und träumt und träumt, bis man wieder aufwacht und weiterspielt. Das wäre ja noch schöner, wenn man nicht mehr spielen dürfte, nur weil der Vorhang gefallen ist."
Georg Kreisler aus der Kommödie "Willkommen Zuhause"
Bühnenfotos NDB, Stadttheater Flensburg, Orpheus Theater, Studio Augustastrasse, Opera Stabile an der Hamburgischen Staatsoper, etc.


"Swienskommödie", Bühnenbild für NDB Flensburg: Entwurf und Model Folkert Bockentien


Mächtig viel Theater
Theater-Seminare, die Armin Albers und ich zweimalig für das Sozialministerium S-H erfolgreich in einem kleinen Theater in Fensburg durchführten:
Folkert Bockentien, Schauspieler, Künstler und Pädagoge JAW Schleswig-Holstein
Armin Albers, Dipl. Psychologe, Psychologischer Fachdienst im JAW
Mächtig viel Theater
Workshop: Szenisches & systemisches Arbeiten mit Jugendlichen
Für Teilnehmer in berufsbildenden Einrichtungen bietet der Alltag oft Bühnen für allerlei „Stücke", in denen alle großen Themen (des Theaters) auftauchen: Liebe/Eifersucht, Macht, Intrige, usw. usw...
In dieser lebendigen Dramaturgie wird viel gelernt, es entwickeln sich Erfahrungen, die nicht selten die Arbeit am offiziellen Ziel „Chancenverbesserung" der Teilnehmer erschweren können. Diese Suche nach „Theater" läßt sich hervorragend in der sozialpädagogischen Förderung von individueller und sozialer Kompetenz nutzen. Im WS soll aufgezeigt und vermittelt werden, wie mit spielerischen Elementen ganzheitliches Lernen mittels konkreter Erfahrungen und praktischer Erlebnisse organisiert werden kann. Motiviert durch eigene Erfahrungen mit dieser Arbeit, wollen wir mit interessierten Kolleginnen die Möglichkeiten dieser Arbeit mit Jugendlichen erkunden und weiter entwickeln.
Goethes Faust und die Umwelt: Die Elbphilharmonie

Obama hatte Spass d´ran!
